Archiv von Beiträgen der Tag presse

  • Ohne klare Weichenstellung droht Stillstand: Parteien uneinig bei der Digitalisierung der Bauwirtschaft

    CONPUR hat die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2025 analysiert und untersucht, welche Konzepte sie zur Digitalisierung der Bauwirtschaft verfolgen. Das Ergebnis zeigt: Trotz zahlreicher Bekenntnisse zur Notwendigkeit digitaler Prozesse fehlt es an einer klaren Strategie für die Umsetzung. „Die Bauwirtschaft braucht dringend verlässliche politische Rahmenbedingungen, um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können“, betont Richard Liehmann, CEO von Conpur. „Was wir derzeit sehen, sind oft nur Einzelmaßnahmen ohne langfristige Perspektive.“

  • Künstliche Intelligenz: Deutschland muss handeln, statt nur zu regulieren

    Conpur-CEO Richard Liehmann warnt vor internationalem Rückstand und ruft zur Nutzung von Open-Source-Lösungen auf
    Während in den USA milliardenschwere KI-Programme angeschoben werden und China mit Open-Source-Modellen den Markt aufmischt, bleibt Deutschland in der Diskussion stecken. Richard Liehmann, CEO von Conpur, fordert ein Umdenken: „Wir regulieren schon wieder, bevor es überhaupt losgeht. Diese Denkweise kostet uns wertvolle Zeit und Innovationspotenzial.“

  • Baugenehmigungszahlen zum Jahresende: Einbruch alarmiert – Bauwirtschaft muss handeln

    Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen einen alarmierenden Einbruch der Baugenehmigungen in Deutschland im vergangenen Jahr. Im November 2024 wurden für neu zu errichtende Wohngebäude nur noch 17.900 Wohnungen genehmigt – 13 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Für den Zeitraum Januar bis November 2024 wurden somit insgesamt 193.700 Wohnungen genehmigt, was einem Minus von 18,9 Prozent entspricht. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser (-22,1 Prozent), Zweifamilienhäuser (-12,7 Prozent) und Mehrfamilienhäuser (-22,4 Prozent).

  • Bauwirtschaft 2025: Serialisierung rückt verstärkt in den Fokus

    Welche Trends erlebt die Bauwirtschaft in diesem Jahr? Richard Liehmann, CEO der cloudbasierten Beschaffungslösung CONPUR, hat darauf eine klare Antwort. V allem die Serialisierung steht 2025 im Fokus: „Geschwindigkeit, skalierbare Systeme und der digitale Austausch von Daten sind die Trends, serielles Bauen wird die Folge sein. Planung wird sich an der Fertigung und Ausführung orientieren – dafür braucht es einen nahtlosen digitalen Datenaustausch. Das wird so sicher kommen wie das Amen in der Kirche“, so Liehmann.

  • Effizienter, nachhaltiger, einfacher: Conpur präsentiert revolutionäre Beschaffungslösung auf der BAU 2025

    Conpur, die führende Cloudlösung für die digitale Beschaffung in der Bauwirtschaft, wird vom 13. bis 17. Januar 2025 auf der BAU 2025 in München vertreten sein. Gemeinsam mit 14 weiteren Mitausstellern präsentiert Conpur seine revolutionäre Technologie am Gemeinschaftsstand des Bundesverband Bausoftware (BVBS). Die BAU gilt als weltweit führende Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme und bietet die ideale Bühne, um innovative Technologien und Lösungen vorzustellen.

    „Wir freuen uns, Teil des Gemeinschaftsstands des BVBS zu sein und unsere Lösung einem breiten Publikum zu präsentieren,“ erklärt Richard Liehmann, CEO von Conpur. „Unsere Software vereinfacht und digitalisiert den gesamten Beschaffungsprozess – von der Ausschreibung bis zur Bestellung. So helfen wir Unternehmen der Bauwirtschaft, effizienter, nachhaltiger und erfolgreicher zu arbeiten.“

  • Die Bauwirtschaft steht am Scheideweg – Prozessoptimierung jetzt!

    Die Bauwirtschaft erlebt eine Zeit massiver Umbrüche: Fachkräftemangel, überregulierte Vorschriften und die Nachwirkungen der Boomjahre, die häufig den Blick auf notwendige Verbesserungen verstellten, setzen die Branche unter Druck. Die Zahl der Insolvenzen steigt, und der Handlungsbedarf wird immer offensichtlicher. Wer jetzt nicht bereit ist, Prozesse neu zu denken und digitale Lösungen zu integrieren, riskiert, den Anschluss an die Wettbewerber zu verlieren.

    Richard Liehmann, CEO von Conpur, bringt es auf den Punkt: „Prozessoptimierung ist nicht länger ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine Überlebensstrategie.“

  • Richard Liehmann im BVBS-Arbeitskreis Datenaustausch – Engagement für die Digitalisierung der Bauwirtschaft

  • BENZ Baustoffe optimiert Beschaffungsprozesse mit Conpur: Pilotprojekt zeigt erste Erfolge

    In einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld setzt BENZ Baustoffe auf digitale Innovationen, um Effizienz und Kundenservice zu steigern. Seit knapp zwei Monaten testet das Unternehmen die Softwarelösung Conpur im täglichen Betrieb, die speziell für die digitale Beschaffung in der Bauwirtschaft entwickelt wurde.

  • Mehr Effizienz am Bau: Kleine, smarte Tools für die tägliche Organisation

    Die Digitalisierung schreitet auch in der Bauwirtschaft voran. Neben großen Softwarelösungen gibt es zahlreiche kleinere Tools und Apps, die besonders bei der täglichen Arbeitsorganisation und im Projektmanagement unterstützen. Sie helfen Bauunternehmen, effizienter zu arbeiten, Projekte besser zu managen und die Kommunikation im Team zu optimieren. Conpur, Anbieter einer Softwarelösung für die digitale Beschaffung am Bau, stellt eine Auswahl dieser kleinen, aber leistungsstarken Helfer vor.

    „Nicht jedes Bauunternehmen braucht gleich eine umfassende Lösung – oft reichen kleine, smarte Tools, um große Effekte zu erzielen“, sagt Richard Liehmann, CEO von Conpur. „Mit den richtigen Apps lässt sich der Alltag auf der Baustelle und im Büro deutlich einfacher gestalten.“

  • Conpur integriert leistungsstarke KI zur Optimierung der Beschaffung in der Bauwirtschaft

    Conpur setzt auf KI für Effizienz in der Bauwirtschaft

    Die Bauwirtschaft befindet sich im Wandel, und wir bei Conpur treiben diesen Fortschritt aktiv voran. Mit der Integration einer leistungsstarken künstlichen Intelligenz (KI) in unsere cloudbasierte Beschaffungslösung setzen wir neue Maßstäbe: Unsere Kunden profitieren ab sofort von einer automatisierten, intelligenten Unterstützung, die alle Schritte von der Ausschreibung bis zur Bestellung vereinfacht und optimiert.

    Die neue KI-Lösung übernimmt viele bislang manuell durchgeführte Aufgaben und lernt kontinuierlich aus eingereichten Leistungsverzeichnissen und bisherigen Projektdaten. So können wir gezielte Vorschläge unterbreiten, um die Auswahl der besten Lieferanten und Produkte zu erleichtern. Unsere Lösung richtet sich an Generalunternehmer, Projektentwickler, Handwerker, Händler und Hersteller und unterstützt sie dabei, ihre Beschaffung präzise und effizient zu gestalten.

    „Mit der Integration der KI haben wir eine weitere wichtige Stufe der Digitalisierung erreicht“, erklärt unser CEO Richard Liehmann. „Unsere Kunden profitieren jetzt von einer Lösung, die nicht nur die Beschaffung erleichtert, sondern auch intelligent aus früheren Projekten lernt und Vorschläge macht, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.“

  • Raus aus starren Konzernstrukturen: Digitale Beschaffungslösungen einfach mal testen

    Vorbehalte in mittelständischen Unternehmen: Kein Risiko und doch dominiert die Angst

    Viele mittelständische Unternehmen stehen den digitalen Lösungen weiterhin skeptisch gegenüber. Die Angst vor Veränderungen und die vermeintlichen Risiken bei der Implementierung neuer Technologien führen oft dazu, dass Chancen ungenutzt bleiben. Statt innovativ zu handeln, verstecken sich manche Unternehmen hinter starren Konzernstrukturen und zögern, neue Ansätze auszuprobieren, selbst wenn diese kurzfristig und flexibel genutzt werden könnten. Diese Zurückhaltung beobachtet auch CONPUR, ein führender Anbieter von digitalen Lösungen für die Beschaffung im Bauwesen, immer wieder in Gesprächen mit Entscheidern. Richard Liehmann, CEO von CONPUR, berichtet von ähnlichen Erfahrungen und ruft die Unternehmen dazu auf, flexibler zu agieren und Chancen zu ergreifen.

  • Digitalisierung in der Bauwirtschaft Keinen Plan? Angst? Oder beides?

    Schluss mit den Ausreden / Digitalisierung ist kein Hype-Thema, sondern das Fundament für den Geschäftserfolg

    Lassen Sie uns mal die Wahrheit beim Namen nennen: Die deutsche Bauwirtschaft kann es nicht. Die Rede ist von der Digitalisierung der Prozesse – das fängt bei der Planung an, geht über die Beschaffung und hört beim Projektmanagement noch längst nicht auf. Doch woran liegt das? Die Hardware existiert, die digitalen Lösungen sind vorhanden, große Bandbreiten in der Datenübertragung sind weitestgehend auch gesichert und die Bereitschaft bei den Mitarbeitern Prozesse endlich zu optimieren, wird seit Jahren immer wieder mantraartig formuliert. Daran kann es also nicht liegen. Bringen wir es in aller Härte mal auf den Punkt: Das Management hat keinen Plan! Oder Angst! Oder beides!

  • Wohnraumplanung wie vor 50 Jahren! Ehrlich?

    Home Office immer noch kein Standard / Fahrradbügel für E-Bikes keine Option / PKW-Stellplätze auf dem Balkon – Warum nicht?

    Es wird Zeit, dass wir den Wohnungsbau neu denken! Planungen für Neubauprojekte sehen immer noch aus wie in den 50er Jahren mit der ein oder anderen Erweiterung aus dem Bereich “Erneuerbare Energien”. Aber ein paar Solarplatten, ein BHKW im Keller oder etwas Fassadengrün machen doch noch keinen modernen Wohnraum. Sie sind lediglich notwendige Ergänzungen des bisherigen Standards, wenn man die Themen “Umweltschutz” und “Nachhaltigkeit” ernst nimmt. Das mag auf den ersten Blick provokativ klingen, ist in Deutschland aber traurige Realität.

  • Optimierte ESG-Compliance in der Bauwirtschaft: Digitale Lösungen im Einsatz

    Die Bauwirtschaft befindet sich im Umbruch, getrieben durch die Notwendigkeit, nachhaltiger und effizienter zu arbeiten. Ein zentraler Aspekt dieser Transformation ist die Einhaltung der ESG-Richtlinien (Environmental, Social, Governance). Doch trotz der nachgewiesenen Vorteile digitaler Plattformen zur Unterstützung der ESG-Zertifizierung bleibt die Akzeptanz in der Branche gering.

  • Digitale Beschaffung: Die Zukunft im GaLaBau

    In der modernen Bauwirtschaft spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Wir von Conpur, als Experten für die digitale Beschaffung am Bau, haben uns dieser Herausforderung angenommen. Auch im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus (GaLaBau) können wir mit unserer Lösung spannende Entwicklungen anschieben und diese in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) vorantreiben.

  • Conpur tritt dem “Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen” bei

    Spezialist für die digitale Beschaffung am Bau will gemeinsam mit BVBS die Digitalisierung in der Bauwirtschaft vorantreiben

  • Innovation und Realität: Ein Rückblick auf unsere Messebeteiligungen

    Wie heißt es doch so schön: Tue Gutes und rede darüber. Genau aus diesem Grund sind wir mit unserer Lösung für die digitale Beschaffung am Bau regelmäßig auf verschiedenen Messen vertreten, stellen uns vor und zeigen, wie wir die Bauwirtschaft bei der Digitalisierung der Beschaffung unterstützen können.

  • Büros in der Bauwirtschaft auflösen: ein folgerichtiger Schritt

    Verwaltungsarbeit braucht keine Anwesenheitspflicht / Höhere Geschwindigkeit und Kosteneinsparung sind das Ergebnis / Wichtiger Baustein in der Baukrise

  • Beschaffung in der Bauwirtschaft: Roobeo und Inpera werden zu Conpur

    Ganzheitliche Software für Beschaffung am Bau deckt von der Ausschreibung bis zur Bestellung alles in einer cloudbasierten Lösung ab