Richard Liehmann

Digitalisierung im Bauwesen: Effizientere Prozesse durch KI-gestützte Software

Conpur zeigt, wie KI-gestützte Software die Bauwirtschaft effizienter macht – von automatisierten Leistungsverzeichnissen bis zur intelligenten Lieferantenauswahl.

Die Herausforderungen der Baubranche

Projektentwickler, Bauunternehmen und Handwerksbetriebe sehen sich täglich mit komplexen Aufgaben konfrontiert:

- Ausschreibungen sind oft aufwendig und fehleranfällig.
- Die Suche nach den passenden Lieferanten kostet Zeit und Ressourcen.
- Leistungsverzeichnisse müssen manuell erstellt und geprüft werden.
- Fehlkalkulationen führen zu unnötigen Kosten und Verzögerungen.

Hier setzt die Digitalisierung an: Moderne Software für das Bauwesen kann den gesamten Beschaffungsprozess von der Ausschreibung bis zur Bestellung optimieren.

Wie Conpur die Digitalisierung im Bauwesen vorantreibt

Conpur hat eine cloudbasierte Beschaffungslösung entwickelt, die Künstliche Intelligenz nutzt, um die Bauwirtschaft effizienter zu machen. Die Software automatisiert und optimiert zeitaufwändige Prozesse und bringt eine Vielzahl an Vorteilen:

1. Automatisierte Leistungsverzeichnisse
Die KI analysiert Leistungsverzeichnisse und erkennt Standardkategorien. Sie vergleicht diese mit früheren Projekten und ordnet passende Produkte und Dienstleistungen zu. Dadurch lassen sich Ausschreibungen gezielter steuern und präzisere Angebote einholen.

2. Effiziente Lieferantenauswahl
Durch maschinelles Lernen schlägt die Software geeignete Lieferanten basierend auf Vergleichsdaten aus vergangenen Projekten vor. Das reduziert den manuellen Aufwand erheblich und beschleunigt den gesamten Beschaffungsprozess.

3. Reduzierte Bürokratie und Kostensenkung
Die manuelle Verarbeitung großer Datenmengen entfällt – stattdessen übernimmt die KI eine automatisierte Analyse und Optimierung. Das spart Arbeitszeit, reduziert Fehlerquellen und senkt unnötige Kosten.

KI-gestützte Software als Gamechanger

Conpur kombiniert intelligente Funktionen wie das automatisierte Einlesen von PDFs, die Optimierung von Ausschreibungen und die Analyse von Leistungsverzeichnissen. Dadurch entstehen nicht nur effizientere Arbeitsprozesse, sondern auch eine höhere Planungsgenauigkeit.

Besonders Generalunternehmer, Projektentwickler, Handwerker und Händler profitieren von einer besseren Steuerung ihrer Bauprojekte und einer schnelleren Abwicklung von Ausschreibungen.

Digitalisierung im Bauwesen: Nachhaltigkeit als zusätzlicher Vorteil

Neben Effizienz und Kosteneinsparungen rückt ein weiterer Aspekt in den Fokus: Nachhaltigkeit. Conpur setzt nicht nur auf digitale Prozessoptimierung, sondern trägt aktiv zur Reduzierung von Materialverschwendung und CO₂-Emissionen bei. Die KI hilft, Ressourcen optimal einzusetzen, was sowohl ökonomisch als auch ökologisch einen positiven Effekt hat.

Fazit: Warum sich die Digitalisierung für die Baubranche lohnt

Die digitale Transformation ist im Bauwesen längst überfällig. Moderne Software wie Conpur optimiert Prozesse, senkt Kosten und reduziert Bürokratie. Mit KI-gestützten Funktionen werden zeitaufwändige Aufgaben automatisiert, sodass Bauunternehmen sich auf das Wesentliche konzentrieren können: den Bau erfolgreicher Projekte.

Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse
Kostensenkung durch optimierte Beschaffung
Weniger Bürokratie dank intelligenter Software
Nachhaltigkeit durch ressourcenschonende Prozesse

Wer in der Baubranche wettbewerbsfähig bleiben will, sollte auf die Vorteile der Digitalisierung im Bauwesen setzen. Conpur zeigt, wie moderne Software für das Bauwesen die Branche in eine effizientere Zukunft führt.

Pressefoto

Richard Liehmann, ehemaliger CEO von inpera, übernimmt ab jetzt die Leitung bei Conpur.

BU: Richard Liehmann, ehemaliger CEO von inpera, übernimmt ab jetzt die Leitung bei Conpur. Mit der Software für die digitale Beschaffung am Bau deckt das Unternehmen von der Ausschreibung bis zur Bestellung alles in einer cloudbasierten Lösung ab.

DOWNLOAD hier

Foto: Frank Schütze / priori relations.


Pressekontakt

Frank Schütze, priori relations , Mobil: 0162 / 6 65 19 80 , E-Mail: f.schuetze@priori-relations.de